Ein ewiger Krampf mit diesen Linux Distributionen! Ich nutze seit langer Zeit den DVB- Viewer und den dazugehörigen Recording Service. Ein super Programm und ein super Service. Damit kann ich mein TV Signal auf mobile Devices steamen, z.B. iPad, iPhone etc. Wirklich klasse. Nachdem aber meine Skystar USB HD TV Karte momentan mit meinem Windows 2008 R2 Server Probleme macht, dachte ich, dass man mal eine Alternative denken könnte. Die TV- Karte lief schon einmal zum Test mit Opensuse vor ca einem drei viertel Jahr, und das eigentlich recht gut, nur da hatte ich noch nicht die Zeit und Lust mich mit einer DVBViewer- Alternative zu beschäftigen. Opensuse ist aber nicht ganz so mein Fall, daher wollte ich das Ganze nun einmal auf meinem Linux Mint Lappi ausprobieren.
Aus „Mal eben einfach“ sind dann ca. 5 Std. suchen, forschen und rumdoktern geworden. Das Programm, welches den Recording Service ablösen könnte (evtl.) heißt TVHeadend. Auch das hatte ich schon unter Opensuse kurz angetestet. Liess sich leider auch nur unter Kampf installieren. Das hatte ich aber geschafft, also nur noch die Karte rein und gut ist? Nein, auch das wurde zum Krampf.
Letztendlich bin ich auf 2 Seiten fündig geworden. Ich habe beide Lösungen ausprobiert und weiß daher nicht wirklich ob beide Lösungen parallel gemacht werden müssen, aber hauptsache es geht jetzt.
Erste Hilfestellung fand ich unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/braeuchte-eine-anleitung-zum-installieren-eine/7/ vom User Fullpower
sudo apt-get install libproc-processtable-perl subversion mercurial linux-headers-$(uname -r) build-essential gitwget https://www.dropbox.com/s/rg69gggf7juqu18/liplianin-s2-liplianin-v39-SkyStar-dvb-s2_3.13.tar.gztar -xf liplianin-s2-liplianin-v39-SkyStar-dvb-s2_3.13.tar.gzcd liplianin-s2-liplianin-v39makesudo make install sudo reboot
Das alleine hat nicht geholfen. Erst nach der zweiten Lösung wurde die Karte erkannt. http://www.linux-hardware-guide.de/2012-12-25-technisat-skystar-hd-satelliten-receiver-hdtv-dvb-s2-usb-2-0
Der TechniSat SkyStar HD USB ist ein Satelliten-Receiver, der per USB an den PC angeschlossen wird. Der DVB-S2 Empfänger unterstützt HDTV und ist mit seinen Abmessungen von 100mm x 100mm platzsparend. Von Linux wird der Receiver seit Kernel Version 2.6.39 vollständig unterstützt.
Der Receiver hat die USB-ID 14f7:0500 und wird folgendermaßen erkannt:
Ausgabe lsusb 1Bus 001 Device 010: ID 14f7:0500 TechniSat Digital GmbH DVB-PC TV Star HD
Zum Ansteuern benötigt man die Firmware-Datei dvb-usb-SkyStar_USB_HD_FW_v17_63.HEX.fw welche bei http://kernellabs.com/firmware/technisat-usb2 heruntergeladen werden kann, falls sie von der Distribution nicht bereits zur verfügung gestellt wird. Die Datei muss daraufhin nach /lib/firmware/ kopiert werden.
Zum Ansteuern der HD Satelliten-Receivers wird das Kernel-Modul dvb-usb-technisat-usb2 benutzt. Um dieses Modul vom Kernel zu laden muss der entsprechende Eintrag
1dvb-usb-technisat-usb2
in der Datei /etc/modules existieren.
Der Receiver wird dann vom Kernel folgendermaßen erkannt und initialisiert:
Ausgabe dmesg 01020304050607080910111213141516171819202122232425262728293031dvb-usb: Technisat SkyStar USB HD (DVB-S/S2) successfully deinitialized and disconnected.
usb 1-5: new high-speed USB device number 6 using ehci_hcd
usb 1-5: New USB device found, idVendor=14f7, idProduct=0500
usb 1-5: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
technisat-usb2: set alternate setting
dvb-usb: found a 'Technisat SkyStar USB HD (DVB-S/S2)' in cold state, will try to load a firmware
dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-SkyStar_USB_HD_FW_v17_63.HEX.fw'
usb 1-5: USB disconnect, device number 6
dvb-usb: generic DVB-USB module successfully deinitialized and disconnected.
usb 1-5: new high-speed USB device number 7 using ehci_hcd
usb 1-5: New USB device found, idVendor=14f7, idProduct=0500
usb 1-5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-5: Product: TechniSat USB device
usb 1-5: Manufacturer: TechniSat Digital
usb 1-5: SerialNumber: 0008C9F0AE3A
technisat-usb2: set alternate setting
technisat-usb2: firmware version: 17.63
dvb-usb: found a 'Technisat SkyStar USB HD (DVB-S/S2)' in warm state.
dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
DVB: registering new adapter (Technisat SkyStar USB HD (DVB-S/S2))
dvb-usb: MAC address: 00:11:22:33:45:7a
stv6110x_attach: Attaching STV6110x
technisat-usb2: i2c-error: 60 = 7
DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Technisat SkyStar USB HD (DVB-S/S2))...
Registered IR keymap rc-technisat-usb2
input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:12.2/usb1/1-5/rc/rc2/input12
rc2: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:12.2/usb1/1-5/rc/rc2
input: MCE IR Keyboard/Mouse (technisat-usb2) as /devices/virtual/input/input13
rc rc2: lirc_dev: driver ir-lirc-codec (technisat-usb2) registered at minor = 0
dvb-usb: schedule remote query interval to 100 msecs.
dvb-usb: Technisat SkyStar USB HD (DVB-S/S2) successfully initialized and connected.
Fernbedienung
Auch der integrierte Infrarot-Empfänger und die beiliegende Fernbedienung werden von LIRC erkannt und unterstützt. Um die Signale der Fernbedienung unter Linux als Tastatureingaben zu interpretieren, muss das Programm ir-keytable installiert werden. Bei Debian-basierten Distributionen (z.B. Ubuntu) mittels:
1sudo apt-get install ir-keytable
und die zur Fernbedienung gehörige Konfigurationsdatei ausgewählt werden, indem sie nach /etc/rc_keymaps kopiert
1sudo cp /lib/udev/rc_keymaps/technisat_usb2 /etc/rc_keymaps/
und aktiviert wird (dies stellt dann auch gleichzeitig das notwendige Infrarot-Protokoll RC-5 aus)
1sudo ir-keytable -w /etc/rc_keymaps/technisat_usb2
Nun kann das lirc-Kernelmodul geladen werden, falls nicht bereits automatisch geschehen:
1sudo modprobe ir-lirc-codec
und LIRC muss entwprechend konfiguriert werden, um die Signale des zum Infrarotemprängers gehörenden Pseudo-Devices /dev/input/eventX zu verarbeiten.
Die Re-konfiguration wird über das Paketmanagement-System gestartet
1sudo dpkg-reconfigure lirc
und bei den gestellten Optionen folgende Auswahlen getroffen:
12345678# Remote control configuration:
# Linux input layer (/dev/input/eventX)
# IR transmitter:
# None
# Event Interface:
# /dev/input/by-path/pci-0000:00:1d.7-usb-0:4-event-ir
Die Konfiguration kann daraufhin über das LIRC-Programm irw getestet werden:
1irw
Um ein automatisches laden des LIRC-Moduls während des Bootens zu erreichen, muss in der Datei /etc/modules eine Zeile mit dem Eintrag
1ir-lirc-codec
hinzugefügt werden. Das Programm ir-keytable kann automatisch beim booten gestartet werden, indem der zugehörige Befehl
1ir-keytable -p LIRC
in der Datei /etc/rc.local eingefügt wird (vor dem exit Befehl).
Weitere Details zum Einsatz des USB-Receivers findet man unter http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Technisat_SkyStar_USB_HD.
nach einem Neustart wurde die Karte nun erkannt.
PS: 22.12.214
Per Mail hat mich folgender Kommentar erreicht:
Hallo,
das herunterladen und kopieren der Firmware nach /lib/firmware/ hätte gereicht der Receiver wird ja seit Kernel 2.6.39 vollständig unterstützt.
Für mich ist die DVBViewer Alternative unter Linux VDR mit xineliboutput-plugin einfach mal testen.
Vielen Dank für den Tipp. 🙂